Verteilte Datenbanken
Veranstalter
Mitwirkung
Martin Przyjaciel-Zablocki,
Geb. 051, Raum 01-028
Alexander Sch�tzle,
Geb. 051, Raum 01-028
Thomas Hornung,
Geb. 051, Raum 01-028
Zeit, Ort & Organisatorisches
- Vorbesprechung: Freitag, 28. Oktober 2011, 14:00 Uhr, Raum 01-029, Geb. 51
- Seminartermine: 8.12.2011 9:30 Uhr, 15.12.2011 9:30 Uhr, 19.1.2012 9:30 Uhr, 26.1.2012 9:00 Uhr, 2.2.2012 9:30 Uhr, jeweils Raum 01-029, Geb. 51
- Inhaltsbesprechung: 2 Wochen vor Ihrem Vortrag, Termin mit Betreuer vereinbaren
- Folienbesprechung: 1 Woche vor Ihrem Vortrag, Termin mit Betreuer vereinbaren
- Ausarbeitung: Abgabe ist 1 Woche vor Ihrem Vortrag
Thematik:
Grundlage des Proseminars ist das Buch Networks, Crowds, and Markets:
Reasoning About a Highly Connected World von David Easley und Jon Kleinberg. Zu diesem Buch gibt es einen Download der Vor-Publikations-Fassung.
Grundlage f�r die Vortr�ge sind die einf�hrenden und motivierenden Kapitel 2 - 5 sowie die Struktur und Eigenschaften des Web behandelnden Kapitel 13, 14, 18 und 20.
Studien- und Pr�fungsleistungen
Die Pr�fung besteht aus einer Seminarausarbeitung und einem Seminarvortrag. Als Studienleistung wird die aktive und regelm��ige Teilnahme an der Veranstaltung verlangt.
Die Vortragsdauer betr�gt 30 Min, die m�glichst exakt einzuhalten sind. Der Umfang der Ausarbeitung soll 3 bis 5 Seiten betragen. Die aktive Teilnahme ergibt sich durch die Diskussionsbeitr�ge im Anschluss an die Vortr�ge des Proseminars. Grundlage f�r die Notenbildung sind die Pr�sentation (50%), die Ausarbeitung (30%) und die Diskussionsbeitr�ge (20%).
Die Zuordnung der Vortragsthemen sowie weitere Informationen zum Ablauf finden Sie hier.