Uni-Logo
Databases and Information Systems
Sie sind hier: Startseite Teaching Course Overview
 

Lehrveranstaltungen/Courses

Grundlage f�r den aktuellen Inhalt der Veranstaltungen ist das jeweils g�ltige Modulhandbuch.

  • In der Kursvorlesung Datenbanken und Informationssysteme (2/2) (Wintersemester) werden die klassischen Themen zu Datenbanken, wie Anfragesprachen - insbesondere SQL, konzeptueller, formaler und physischer Entwurf und Transaktionsverwaltung behandelt. Zur Vorlesung geh�ren �bungen, in denen L�sungen zu �bungsbl�ttern pr�sentiert werden und praktische �bungen, in denen die Teilnehmer am Rechner erste Erfahrungen im Einsatz eines Datenbanksystems, zur Zeit Oracle, erlangen k�nnen. Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung f�r das 3. Studiensemester innerhalb des Bachelorstudiengangs Informatik.
  • Die Spezialvorlesung Data Analysis and Query Languages (2/2) (Sommersemester) vertieft und erweitert den in der Vorlesung Datenbank- und Informationssysteme behandelten Bereich der Anfragesprachen. Die Veranstaltung wird in Englisch gehalten.

    The course introduces into the topic of Data Analysis and Query Languages. As motivation, the integration problem of data published on the Web is discussed. The W3C-Standard RDF for data representation is introduced and the RDF query language SPARQL is presented in detail. To remedy inherent limitations of querying, data analysis techniques are presented which have their roots in Information Retrieval and Machine Learning. Data representation leveraged by data analysis allows to replace querying by proposing recommendations. Wide spread techniques and current research directions in the Recommender Systems field are presented.

  • Die Spezialvorlesung Distributed Systems (3/1) (Sommersemester) wird gemeinsam mit Prof. Schindelhauer angeboten. Diese Vorlesung ist eine zentrale Vorlesung f�r das Vertiefungsgebiet Informationssysteme des Masterstudiengangs Informatik und wird jedes Sommersemester angeboten; die Sprache ist Englisch.

    Es werden in der Vorlesung die besonderen Probleme in verteilten Systemen herausgearbeitet, die sich aus dem Zusammenspiel sowohl unabh�ngiger Prozesse, als auch unterschiedlicher Prozesse einer gemeinsamen Anwendung ergeben. Im Einzelnen werden die folgenden grundlegenden Themen besprochen: verteilte Systemmodelle, Netzwerke und Kommunikation, Zeit und globale Zust�nde, Konsistenz und Koordination, verteilte Transaktionen, Replikation und Modellierung, Compute-Cluster.

  • Das Praktikum Datenbanken (0/4) setzt Grundkenntnisse in SQL voraus und erm�glicht anhand praktischer Aufgaben eine Vertiefung. Da fundierte Kenntnisse �ber Datenbanken in vielen Bereichen der Praxis unabdingbar sind, wird die Teilnahme am Praktikum sehr empfohlen. Das Praktikum wird regelm��ig im Sommersemester angeboten.

  • Im Proseminar und Seminar, bzw. Bachelorprojekt und Masterprojekt werden aktuelle Themen aus dem Bereich Datenbanken und Informationssysteme vertieft.